BIRKENPORLING (HEILPILZ)
(Piptoporus betulinus)
Der Birkenporling gedeiht meist auf noch stehenden aber abgestorbenen Birken und von Frühling bis in den Spätherbst . Der Anbau auf ganz frischen Birkenstämmen hat bei mir auch auf liegenden Birkenstämmen funktioniert.
Schon der „Ötzi“(Gletschermumie) hatte einen Birkenporling bei sich. Er kann bei Magenbeschwerden alle Art helfen, wenn er als Teesud verwendet wird. Früher wurde er auch zur Wundbehandlung genutzt.
Es empfiehlt sich den Fruchtkörper in feine Scheiben zu Schneiden und zu trocknen. Danach kann man ihn als Tee zu sich nehmen.
Geeignete Holzarten:
ganz frisch geschnittene Birke
Eine Beimpfung von Laubholz mit Impfdübeln ist das ganze Jahr über möglich aber die optimale Zeit ist zwischen Herbst und Frühling. Als grobe Orientierung: Holzstämme die zwischen September und Februar beimpft werden, können nach einer 3-4 monatigen Durchwachszeit vor dem Sommer eingegraben werden. Holzstämme die zwischen März und Mai beimpft werden, können im September /Oktober im Garten eingegraben werden. Die durchwachsenen Pilzstämme können aber gut bis zu einem Jahr gelagert werden. Ich empfehle nicht die Pilzstämme im Hochsommer (Juli/ August) und im Winter im Garten einzugraben, da das Myzel unter diesen klimatischen Bedingungen nicht gut in den Boden einwachsen kann.
Eine detailierte Anleitung zur Beimpfung der Holzstämme wird dem Paket beigelegt.
Hinweis: Der Versand erfolgt nach Eingang des Geldes innert 7-10 Tagen.
Ab einem Bestellwert von 120 CHF ist der Versand kostenlos.
Zahlungsmöglichkeiten: Überweisung, Twint, PayPal.
Eine Abholung in Meilen ist möglich ab einem Bestellwert von 60 CHF. Bitte vorher einen Termin vereinbaren. Vor Ort gibt es keinen Laden.
top of page
40,00 CHFPreis
bottom of page